Unsichtbare Netzwerke, unzählige Gesichter und Stimmungen, farbenfroh und voller unterschiedlichster Geräusche – nein, es geht dieses Mal nicht um menschliches Habitat. Heiner Schmitz erzählt in seinem aktuellen Projekt „Tales from the WOODEN KINGDOM“ Geschichten aus dem Wald. Dieses empfindliche System symbolisiert ein friedliches und dennoch sensibles Miteinander, das dem Menschen in seinem Zusammenleben durchaus als Blaupause dienen darf. Hier stehen Schönheit und Chaos, Urgewalt und Ruhe eng nebeneinander und so sind die Stücke, die der 2019 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnete Komponist dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra und der österreichischen Sängerin Veronika Morscher auf den Leib geschrieben hat, nicht nur als vielfältige Würdigung eines einzigartigen Lebensraums und fragilen Öko-Systems zu verstehen, sondern auch als kleines Wunschbüchlein für die Zukunft unseres gesellschaftlichen Miteinanders.
CCJO Ltg. Heiner Schmitz Tales from The Wooden Kingdom @ Osnabrück
Unsichtbare Netzwerke, unzählige Gesichter und Stimmungen, farbenfroh und voller unterschiedlichster Geräusche – nein, es geht dieses Mal nicht um menschliches Habitat. Heiner Schmitz erzählt in seinem aktuellen Projekt „Tales from the WOODEN KINGDOM“ Geschichten aus dem Wald. Dieses empfindliche System symbolisiert ein friedliches und dennoch sensibles Miteinander, das dem Menschen in seinem Zusammenleben durchaus als Blaupause dienen darf. Hier stehen Schönheit und Chaos, Urgewalt und Ruhe eng nebeneinander und so sind die Stücke, die der 2019 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnete Komponist dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra und der österreichischen Sängerin Veronika Morscher auf den Leib geschrieben hat, nicht nur als vielfältige Würdigung eines einzigartigen Lebensraums und fragilen Öko-Systems zu verstehen, sondern auch als kleines Wunschbüchlein für die Zukunft unseres gesellschaftlichen Miteinanders.
CCJO Ltg. Heiner Schmitz Tales from the Wooden Kingdom @ Aachen
Unsichtbare Netzwerke, unzählige Gesichter und Stimmungen, farbenfroh und voller unterschiedlichster Geräusche – nein, es geht dieses Mal nicht um menschliches Habitat. Heiner Schmitz erzählt in seinem aktuellen Projekt „Tales from the WOODEN KINGDOM“ Geschichten aus dem Wald. Dieses empfindliche System symbolisiert ein friedliches und dennoch sensibles Miteinander, das dem Menschen in seinem Zusammenleben durchaus als Blaupause dienen darf. Hier stehen Schönheit und Chaos, Urgewalt und Ruhe eng nebeneinander und so sind die Stücke, die der 2019 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnete Komponist dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra und der österreichischen Sängerin Veronika Morscher auf den Leib geschrieben hat, nicht nur als vielfältige Würdigung eines einzigartigen Lebensraums und fragilen Öko-Systems zu verstehen, sondern auch als kleines Wunschbüchlein für die Zukunft unseres gesellschaftlichen Miteinanders.

CCJO Ltg. Joachim Ullrich „Past and Present“ @ Stadtgarten Köln
Past & Present: Joachim Ullrich
Sein Konzert in der Reihe „past and present“ bestreitet der Uralt-Saxophonmafioso Joachim Ullrich als Komponist und Bandleader. Schon seit seiner allerersten LP ( Kölner Jazz Haus Big Band – open lines, 1980!!!) war er immer auch Komponist/Arrangeur und Liebhaber großer Klangkörper.
Für diesen Abend hat er sich das Cologne Contemporary Jazz Orchestra als Partner ausgesucht. Ergänzt wird die Band an einigen Positionen von alten Weggefährten Ullrichs…(mehr wird dazu nicht verraten)
Der erste Set bildet einen Rückblick auf eine etwa 30 Jahre alte Produktion, die Joachim Ullrich 1990 unter dem Titel „Faces oft he Duke“ mir einem zehnköpfigen Large Ensemble veröffentlichte.
In den letzten zwei Jahren entstanden neben der kompletten Big Band – Neufassung der damaligen CD weitere aktuelle Stücke auf den „Boden“ von Ellingtons Musik.
Ullrich zu dem Projekt:
„Ich möchte mit dem CCJO das Vorhaben „Faces oft he Duke“ noch einmal ganz neu ausleuchten – quasi 2.0! Es handelt sich im allerweitesten Sinn um meinen aktuellen Kommentar, meine Sichtweise auf die Musik Ellingtons, die im Hintergrund mitschwingt und im allerweitesten Sinn die Grundlage bildet für Neues. Mir geht es nicht darum, Stücke von Ellington zu arrangieren – das konnten er und Strayhorn sowieso am besten – vielmehr dienen mir eher der grundsätzliche Approach Ellingtons und seine oft erfrischend unbekümmerte Haltung zur großen Form als Blaupause für mein eigenes Musikmachen…“
Im zweiten Set gibt es dann – quasi als Welturaufführung – eine Suite, die gerade erst das Licht der Musikwelt erblickt…
https://www.stadtgarten.de/programm/past-present-joachim-ullrich-2979
CCJO Ltg. Heiner Schmitz@ Jazzschmiede Düsseldorf
„Tales from the Wooden Kingdom“
Matthias Knoop tp
Christian Winninghoff tp
Matthias Bergmann tp
Ben Degen tb
Andreas Schickentanz tb
Wolf Schenk tb
Kristina Brodersen sax
Matthew Halpin sax
Marcus Bartelt sax
CCJO feat. Lars Möller (Kopenhagen) „Global Jazz Explorer“ @ Circus Probst Gelsenkirchen
Im Rahmen der European Big Band Network Series lädt sich das CologneContemporary Jazz Orchestra mit dem dänischen Saxophonisten Lars Möller einen alten Bekannten ein. Zum 4.Mal steht der Bigband- und Weltmusik Experte mit seiner sehr eigenen spannenden Kombination aus zeitgenössischem Bigband Jazz, nordischer Vokaltradition und indischer Folklore vor dem CCJO.
Lars Möller ist einer der führenden Jazzmusiker Skandinaviens, spielte mit Hermeto Pascoal, Maria Schneider, Tom Harrell, Toots Thielemans u.v.a. und nahm 9 Alben unter eigenem Namen u.a. mit Jimmy Cobb, Geri Allen, Billy Hart, NHOP und John Abercrombie auf. Als Arrangeur und Komponist arbeitete er u.a. mit der Danish Radio Bigband, der NDR Bigband, der EBU Bigband, der Slovenian Big Band sowie mit dem Aarhus Jazz Orchestra, dessen musikalischer Leiter er lange Jahre war, und dessen Album „ReWrite of Spring“ feat. Marilyn Mazur mit mehreren internationalen Preisen gewürdigt wurde. Inzwischen widmet er sich vor allem seinem Global Jazz Explorer Institute, wo er sich in verschiedenen Projekten der Erforschung und dem Austausch multikultureller Kunstformen aus aller Welt widmet.
Dieses Konzert wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
Besetzung:
Ltg. / Arr. – Lars Möller
Trp: Jan Schneider, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Heidi Bayer
Tb: Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk
Sax: Marko Lackner, Kristina Brodersen, Christoph Möckel, Matthew Halpin, Marcus Bartelt
Gitarre: Johannes Behr
Piano: Jürgen Friedrich
Bass: Volker Heinze
Drums: Jens Düppe
Tickets: https://t.rausgegangen.de/tickets/big-band-in-der-manege-cologne-contemporary-jazz-orchestra-f
CCJO feat. Lars Möller (Kopenhagen) „Global Jazz Explorer“ @ Stadtgarten Köln
Im Rahmen der European Big Band Network Series lädt sich das CologneContemporary Jazz Orchestra mit dem dänischen Saxophonisten Lars Möller einen alten Bekannten ein. Zum 4.Mal steht der Bigband- und Weltmusik Experte mit seiner sehr eigenen spannenden Kombination aus zeitgenössischem Bigband Jazz, nordischer Vokaltradition und indischer Folklore vor dem CCJO.
Lars Möller ist einer der führenden Jazzmusiker Skandinaviens, spielte mit Hermeto Pascoal, Maria Schneider, Tom Harrell, Toots Thielemans u.v.a. und nahm 9 Alben unter eigenem Namen u.a. mit Jimmy Cobb, Geri Allen, Billy Hart, NHOP und John Abercrombie auf. Als Arrangeur und Komponist arbeitete er u.a. mit der Danish Radio Bigband, der NDR Bigband, der EBU Bigband, der Slovenian Big Band sowie mit dem Aarhus Jazz Orchestra, dessen musikalischer Leiter er lange Jahre war, und dessen Album „ReWrite of Spring“ feat. Marilyn Mazur mit mehreren internationalen Preisen gewürdigt wurde. Inzwischen widmet er sich vor allem seinem Global Jazz Explorer Institute, wo er sich in verschiedenen Projekten der Erforschung und dem Austausch multikultureller Kunstformen aus aller Welt widmet.
Dieses Konzert wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
Besetzung:
Ltg. / Arr. – Lars Möller
Trp: Jan Schneider, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Heidi Bayer
Tb: Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk
Sax: Marko Lackner, Kristina Brodersen, Christoph Möckel, Matthew Halpin, Marcus Bartelt
Gitarre: Johannes Behr
Piano: Jürgen Friedrich
Bass: Volker Heinze
Drums: Jens Düppe
CCJO feat. Werner Neumann – Guitar Heroes @ Stadtgarten Köln
NEUER TERMIN: 30.08.2020!
Jimi Hendrix, Frank Zappa, John Scofield und Mike Stern sind die Ikonen der Gitarre der letzten Jahrzehnte, und das Cologne Contemporary Jazz Orchestra widmet Ihnen einen Konzertabend. Spannend wird dabei vor allem, wie es das CCJO schafft die Energie und den Sound dieser Gitarrenhelden mit der Bigband umzusetzen. Dafür hat der Arrangeur Marko Lackner einige Guitar Originals eigens für dieses Konzert bearbeitet.
Als besonderen Gast und Verstärkung begrüßt das CCJO außerdem den renomierten Leipziger Gitarristen Werner Neumann, der schon mit Jazzgrößen wie Richie Beirach, Adam Nussbaum oder der WDR Bigband zusammengearbeitet hat, Mitglied der Heavytones ist und auch mit eigenen Formationen wie Drei vom Rhein oder Mean bekannt wurde. Von ihm wird ebenfalls die eine oder andere Komposition zu hören sein.
Dieses Konzert ist Teil der Reihe Komponistenlandschaft NRW und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
Besetzung:
Ltg. / Arr. – Marko Lackner
Solist: Werner Neumann (Gitarre)
Trp: Jan Schneider, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Matthias Bergmann
Tb: Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk
Sax: Marko Lackner, Kristina Brodersen, Niels Klein, Matthew Halpin, Marcus Bartelt
Gitarre: Johannes Behr
Piano: Jürgen Friedrich
Bass: Volker Heinze
Drums: Jens Düppe

CCJO – Beethoven Revisited Ltg. Heiner Schmitz @ Stadtgarten Köln
Beethoven revisited – Unsterblich geliebter Held
Das anlässlich des ARD-Beethoven-Experimentes vom Hessischen Rundfunk in Auftrag gegebene Programm erhält nun auch in Heiner Schmitz ́ Heimat Köln die Gelegenheit aufgeführt zu werden.
Dabei geht der 2019 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnete Schmitz den verschiedenen Facetten der Musik und des Lebens Beethovens nach, angefangen bei der rätselhaften »unsterblichen Geliebten« über den Mondschein in seiner cis- Moll-Klaviersonate bis zur Feier des Heroischen, die in der 3. Sinfonie einen Höhepunkt findet. Und bei alldem versucht Heiner Schmitz der Musik Beethovens ihr Bigband-Potenzial zu entlocken.
Einen idealen Partner für dieses Experiment findet er einmal mehr im Cologne Contemporary Jazz Orchestra, mit dem er schon seine „ODYSSEE“-CD realisierte.
Dieses Konzert ist Teil der Reihe Komponistenlandschaft NRW und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
Mit freundlicher Genehmigung des Hessischen Rundfunks.
Besetzung:
Ltg. / Komp. / Arr. – Heiner Schmitz
Trp: Matthias Schwengler, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Matthias Bergmann
Tb: Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk
Sax: Marko Lackner, Kristina Brodersen, Jens Böckamp, Matthew Halpin, Marcus Bartelt
Gitarre: Johannes Behr
Piano: Jürgen Friedrich
Bass: Volker Heinze
Drums: Jens Düppe
CCJO „Cinema Paradiso“ Ltg. David Grottschreiber feat. Filippa Gojo @ Stadtgarten Köln
Sonntag, 19.Januar 2020 18h Stadtgarten, Konzertsaal Einlass 17.30h
European Big Band Network Series:
CCJO meets Luzern „Cinema Paradiso“ feat. Filippa Gojo (voc)
Ltg. David Grottschreiber
Im Rahmen der European Big Band Network Series lädt sich das Cologne Contemporary Jazz Orchestra zum Beginn des neuen Jahres den Leiter und Gründer des Lucerne Jazz Orchestras David Grottschreiber ein. Präsentiert werden Eigenkompositionen des mehrfach preisgekrönten schweizer Arrangeurs, sowie die Suite „Cinema Paradiso“ die auf Ennio Morricones Musik zum gleichnamigen Film basiert und orchestral für Bigband bearbeitet wurde. Special Guest wird die Sängerin Filippa Gojo sein, die aus dem österreichischen Vorarlberg stammt, dem lokalen Konzertbesucher aber durch ihre zahlreichen Projekte in ihrer Wahlheimat Köln keine Unbekannte ist.
Dieses Konzert wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
Besetzung:
Leitung / Arrangements: David Grottschreiber
Gesang: Filippa Gojo
Trp: Matthias Schwengler, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Matthias Bergmann
Tb: Jonathan Böbel, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Jan Schreiner
Sax: Marko Lackner, Kristina Brodersen, Jens Böckamp, Francois de Ribaupierre, Marcus Bartelt
Gitarre: Johannes Behr
Piano: Leon Hattori
Bass: Volker Heinze
Drums: Jens Düppe