Unsichtbare Netzwerke, unzählige Gesichter und Stimmungen, farbenfroh und voller unterschiedlichster Geräusche – nein, es geht dieses Mal nicht um menschliches Habitat. Heiner Schmitz erzählt in seinem aktuellen Projekt „Tales from the WOODEN KINGDOM“ Geschichten aus dem Wald. Dieses empfindliche System symbolisiert ein friedliches und dennoch sensibles Miteinander, das dem Menschen in seinem Zusammenleben durchaus als Blaupause dienen darf. Hier stehen Schönheit und Chaos, Urgewalt und Ruhe eng nebeneinander und so sind die Stücke, die der 2019 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnete Komponist dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra und der österreichischen Sängerin Veronika Morscher auf den Leib geschrieben hat, nicht nur als vielfältige Würdigung eines einzigartigen Lebensraums und fragilen Öko-Systems zu verstehen, sondern auch als kleines Wunschbüchlein für die Zukunft unseres gesellschaftlichen Miteinanders.
CCJO Ltg. Heiner Schmitz Tales From The Wooden Kingdom @ Köln
Unsichtbare Netzwerke, unzählige Gesichter und Stimmungen, farbenfroh und voller unterschiedlichster Geräusche – nein, es geht dieses Mal nicht um menschliches Habitat. Heiner Schmitz erzählt in seinem aktuellen Projekt „Tales from the WOODEN KINGDOM“ Geschichten aus dem Wald. Dieses empfindliche System symbolisiert ein friedliches und dennoch sensibles Miteinander, das dem Menschen in seinem Zusammenleben durchaus als Blaupause dienen darf. Hier stehen Schönheit und Chaos, Urgewalt und Ruhe eng nebeneinander und so sind die Stücke, die der 2019 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnete Komponist dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra und der österreichischen Sängerin Veronika Morscher auf den Leib geschrieben hat, nicht nur als vielfältige Würdigung eines einzigartigen Lebensraums und fragilen Öko-Systems zu verstehen, sondern auch als kleines Wunschbüchlein für die Zukunft unseres gesellschaftlichen Miteinanders.
CCJO Ltg. Heiner Schmitz Tales From The Wooden Kingdom @ Erftstadt
Unsichtbare Netzwerke, unzählige Gesichter und Stimmungen, farbenfroh und voller unterschiedlichster Geräusche – nein, es geht dieses Mal nicht um menschliches Habitat. Heiner Schmitz erzählt in seinem aktuellen Projekt „Tales from the WOODEN KINGDOM“ Geschichten aus dem Wald. Dieses empfindliche System symbolisiert ein friedliches und dennoch sensibles Miteinander, das dem Menschen in seinem Zusammenleben durchaus als Blaupause dienen darf. Hier stehen Schönheit und Chaos, Urgewalt und Ruhe eng nebeneinander und so sind die Stücke, die der 2019 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnete Komponist dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra und der österreichischen Sängerin Veronika Morscher auf den Leib geschrieben hat, nicht nur als vielfältige Würdigung eines einzigartigen Lebensraums und fragilen Öko-Systems zu verstehen, sondern auch als kleines Wunschbüchlein für die Zukunft unseres gesellschaftlichen Miteinanders.
CCJO Ltg. Heiner Schmitz Tales from The Wooden Kingdom @ Osnabrück
Unsichtbare Netzwerke, unzählige Gesichter und Stimmungen, farbenfroh und voller unterschiedlichster Geräusche – nein, es geht dieses Mal nicht um menschliches Habitat. Heiner Schmitz erzählt in seinem aktuellen Projekt „Tales from the WOODEN KINGDOM“ Geschichten aus dem Wald. Dieses empfindliche System symbolisiert ein friedliches und dennoch sensibles Miteinander, das dem Menschen in seinem Zusammenleben durchaus als Blaupause dienen darf. Hier stehen Schönheit und Chaos, Urgewalt und Ruhe eng nebeneinander und so sind die Stücke, die der 2019 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnete Komponist dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra und der österreichischen Sängerin Veronika Morscher auf den Leib geschrieben hat, nicht nur als vielfältige Würdigung eines einzigartigen Lebensraums und fragilen Öko-Systems zu verstehen, sondern auch als kleines Wunschbüchlein für die Zukunft unseres gesellschaftlichen Miteinanders.
CCJO Ltg. Heiner Schmitz Tales from the Wooden Kingdom @ Aachen
Unsichtbare Netzwerke, unzählige Gesichter und Stimmungen, farbenfroh und voller unterschiedlichster Geräusche – nein, es geht dieses Mal nicht um menschliches Habitat. Heiner Schmitz erzählt in seinem aktuellen Projekt „Tales from the WOODEN KINGDOM“ Geschichten aus dem Wald. Dieses empfindliche System symbolisiert ein friedliches und dennoch sensibles Miteinander, das dem Menschen in seinem Zusammenleben durchaus als Blaupause dienen darf. Hier stehen Schönheit und Chaos, Urgewalt und Ruhe eng nebeneinander und so sind die Stücke, die der 2019 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnete Komponist dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra und der österreichischen Sängerin Veronika Morscher auf den Leib geschrieben hat, nicht nur als vielfältige Würdigung eines einzigartigen Lebensraums und fragilen Öko-Systems zu verstehen, sondern auch als kleines Wunschbüchlein für die Zukunft unseres gesellschaftlichen Miteinanders.

CCJO Ltg. Joachim Ullrich „Past and Present“ @ Stadtgarten Köln
Past & Present: Joachim Ullrich
Sein Konzert in der Reihe „past and present“ bestreitet der Uralt-Saxophonmafioso Joachim Ullrich als Komponist und Bandleader. Schon seit seiner allerersten LP ( Kölner Jazz Haus Big Band – open lines, 1980!!!) war er immer auch Komponist/Arrangeur und Liebhaber großer Klangkörper.
Für diesen Abend hat er sich das Cologne Contemporary Jazz Orchestra als Partner ausgesucht. Ergänzt wird die Band an einigen Positionen von alten Weggefährten Ullrichs…(mehr wird dazu nicht verraten)
Der erste Set bildet einen Rückblick auf eine etwa 30 Jahre alte Produktion, die Joachim Ullrich 1990 unter dem Titel „Faces oft he Duke“ mir einem zehnköpfigen Large Ensemble veröffentlichte.
In den letzten zwei Jahren entstanden neben der kompletten Big Band – Neufassung der damaligen CD weitere aktuelle Stücke auf den „Boden“ von Ellingtons Musik.
Ullrich zu dem Projekt:
„Ich möchte mit dem CCJO das Vorhaben „Faces oft he Duke“ noch einmal ganz neu ausleuchten – quasi 2.0! Es handelt sich im allerweitesten Sinn um meinen aktuellen Kommentar, meine Sichtweise auf die Musik Ellingtons, die im Hintergrund mitschwingt und im allerweitesten Sinn die Grundlage bildet für Neues. Mir geht es nicht darum, Stücke von Ellington zu arrangieren – das konnten er und Strayhorn sowieso am besten – vielmehr dienen mir eher der grundsätzliche Approach Ellingtons und seine oft erfrischend unbekümmerte Haltung zur großen Form als Blaupause für mein eigenes Musikmachen…“
Im zweiten Set gibt es dann – quasi als Welturaufführung – eine Suite, die gerade erst das Licht der Musikwelt erblickt…
https://www.stadtgarten.de/programm/past-present-joachim-ullrich-2979
CCJO Ltg. Emiliano Sampaio Brazil Jazz & More @ Stadtgarten
Den Abschluss des Konzertjahres feiert das Cologne Contemporary Jazz Orchestra mit einem brasilianischen Abend. Der Arrangeur, Komponist, Gitarrist und Posaunist Emiliano Sampaio wuchs in Sao Paolo auf und studierte in seiner Heimatstadt Musik. Seit 2012 lebt er in Österreich, wo er an Universität Graz promovierte. Als Komponist und Instrumentalist erhielt Emiliano zahlreiche Auszeichnungen wie z.B den „Downbeat Student Award“ in den Kategorien „Best Jazzgitarrist“, „Bester Blues/Pop-Gitarrist“, „Bester Arrangeur“, und „Bester Komponist für großes Ensemble“.
In seiner Musik finden sich neben seinen brasilianischen Roots auch Anklänge an Duke Ellington und Charles Mingus sowie Einflüsse aus seiner Wahlheimat Österreich wieder. Als Dirigent, Arrangeur und Komponist arbeitete er mit der HR Big Band, Wayjo (Perth), Toshi Clinch Big Band (Melbourne), Jugendjazzorchester Sachsen (Leipzig), Metropole Orkest (Niederlande), JazzKombinat (Hamburg), Lungau Big Band (Salzburg), Fette Hupe (Hannover), Uptown Big Band (Schweiz), Big Band Kopenhagen, HRT Croatian Radio Band, Regensburg University Jazz Orchestra und mehreren brasilianische Gruppen wie Badi Assad, Dominguinhos, Campinas Posaunenquartett, Experimental Orchestra of Ufscar, Soundscape Big Band, Speaking Jazz Big Band und vielen anderen mehr.
Dieses Konzert ist Teil der Reihe European Big Band Network Series und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
Besetzung:
Ltg. / Arr. – Emiliano Sampaio
Trp: Jan Schneider, Christian Winninghoff, Max Seibert, Matthias Bergmann
Tb: Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk
Sax: Marko Lackner, Kristina Brodersen, Francois de Ribaupierre, Matthew Halpin, Marcus Bartelt
Gitarre: Johannes Behr
Piano: Leon Hattori
Bass: Volker Heinze
Drums: Jens Düppe
CCJO Ltg. Heiner Schmitz@ Jazzschmiede Düsseldorf
„Tales from the Wooden Kingdom“
Matthias Knoop tp
Christian Winninghoff tp
Matthias Bergmann tp
Ben Degen tb
Andreas Schickentanz tb
Wolf Schenk tb
Kristina Brodersen sax
Matthew Halpin sax
Marcus Bartelt sax
CCJO Ltg. Gabriel Perez „El Vivo“ @ Stadtgarten Köln
Kurz vor seinem 20 jährigen Jublläumsjahr lädt sich das Cologne Contemporary Jazz Orchestra mit dem argentinischen Saxophonisten, Arrangeur und Komponisten Gabriel Perez noch einmal einen Weggefährten der allerersten Stunde ein.
Seine eigene stets humorvolle Klangsprache kombiniert klassische Bigbandelemente mit traditioneller argentinischer Folklore und macht ihn zu einem der beliebtesten Arrangeure in ganz Europa. Ausgezeichnet u.a. mit dem WDR Jazzpreis leitet er das Jugendjazzorchester NRW und unterrichtet an der Folkwang Universität Essen.
Mit dem CCJO nahm er im Jahre 2004 die vielgelobte CD La Banda Grande feat. David Liebman auf, am heutigen Abend wird eine Mischung aus neuen und alten Werken zu hören sein.
Dieses Konzert ist Teil der Reihe Komponistenlandschaft NRW und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
Besetzung:
Ltg. / Arr. – Gabriel Perez
Trp: Jan Schneider, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Matthias Bergmann
Tb: Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk
Sax: Marko Lackner, Frank Sackenheim, Niels Klein, Matthew Halpin, Marcus Bartelt
Gitarre: Johannes Behr
Piano: Jürgen Friedrich
Bass: Volker Heinze
Drums: Jens Düppe
www.ccjo.koeln
www.gabriel-perez.com
CCJO feat. Adrian Mears @ Open Air Real Live Jazz Köln (18h)
Adrian Mears (Posaune/Didgeridoo)