CCJO Homegrown Vol. 2 @ Loft Köln

Wie schon zum 20-jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr legt das CCJO bei diesem Konzert sein Hauptaugenmerk auf die Bandeigenen Komponist*innen und Arrangeur*innen, und bietet diesen den Platz und den Spielraum, ihre Ideen mit der Band umzusetzen.
Neben Kompositionen der WDR-Jazzpreis-Träger und Band-Mitglieder Marko Lackner und Jürgen Friedrich werden auch Arrangements und Kompositionen von den Kolleg*innen Kristina Brodersen, Mathew Halpin, Francois de Ribeaupierre, Marcus Bartelt, Andreas Schickentanz und Ben Degen zu hören sein.

Jan Schneider, Christian Winninghoff, Matthias Bergmann, Matthias Knoop – Trompeten
Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk – Posaunen
Marko Lackner, Kristina Brodersen, Matthew Halpin, François de Ribaupierre, Marcus Bartelt – Saxophone
Johannes Behr – Gitarre
Jürgen Friedrich – Piano
Volker Heinze – Bass
Jens Düppe – Schlagzeug

Gefördert von:

https://www.loftkoeln.de/event/cologne-contemporary-jazz-orchestra-homegrown/

CCJO feat. Artist in Residence 2023 Ivo Neame (GB) – Functioning Brains @ Loft Köln

CCJO-Artist in Residence 2023

feat. IVO NEAME  (piano, comp. & arr. // GB)

Sonntag, 05.März 2023

18 Uhr

Loft Köln

Wissmannstr.30

50823 Köln

Das Cologne Contemporary Jazz Orchestra (CCJO), im vergangenen Herbst stolze 20 Jahre alt geworden, wird von nun an regelmässig im LOFT zu hören sein und begeht seine Premiere gleich mit einem echten Highlight: Der britische Pianist und Komponist Ivo Neame ist als erster „Artist in Residence“ des Orchesters zu Gast in Köln.

Ivo Neame ist vor allem durch seine Band „Phronesis“ bekannt geworden, mit der er weltweit auf grossen Festivals unterwegs ist, ebenso wie mit dem Marius Neset Quartet, Hermeto Pascal, Gilad Hekselman und anderen. Er hat Musik für grosse Ensembles wie die London Sinfonietta komponiert und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Ivos Musik kombiniert die improvisatorische Flexibilität kleiner Besetzungen mit der Kraft und den Klangmöglichkeiten eines grossen Ensembles, sie lotet das gesamte Spannungsfeld von Improvisation und Komposition aus. Dabei ist sie häufig rhythmisch komplex, ohne die Wurzeln im Jazz und angrenzenden Stilen zu kappen.

In seinem neuen „Artist in Residence“-Programm wird das CCJO künftig in jedem Jahr einen besonderen musikalischen Gast vorstellen und mit diesem eng zusammen arbeiten. Zunächst wird es im ersten Halbjahr ein Konzert zum gegenseitigen Kennenlernen geben, bevor der/die Artist in Residence dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra dann für die zweite Jahreshälfte ein Programm auf den Leib schreibt, welches bei zwei Konzerten in NRW präsentiert wird.

Dieses Konzert ist gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

www.ccjo.koeln

www.ivoneame.com

Tickets unter tickets@loftkoeln.de

www.loftkoeln.de

Besetzung:

Ivo Neame (piano, comp. &arr.)

Cay Schmitz, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Janos Löber (trumpets)

Peter Schwadlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk (trombones)

Marko Lackner, Kristina Brodersen, Matthew Halpin, Francois de Ribaupierre, Marcus Bartelt  (saxes)

Johannes Behr (guit). Ivo Neame (piano), Volker Heinze (bass), Jens Düppe (drums)

 

 

CCJO feat. Stephan Braun (Cello) Ltg. Marko Lackner – Black Ice in Rio

Außergewöhnliche Spieltechniken, rhythmische Raffinesse und melodischer Einfallsreichtum zeichnen den Cellisten Stephan Braun aus. Seine eigene Sprache hat er auf dem Fundament der klassischen Musik in der Improvisation des Jazz gefunden, und in seinen Kompositionen lässt er das Cello äußerst abwechslungsreich klingen – mal lyrisch, mal groovig, mal wild. Kombiniert mit Arrangements und Kompositionen von Marko Lackner ergibt das eine spannungsreiche Mischung bei der das CCJO künstlerisch in neue Sphären eintritt. Die kompositorische Auseinandersetzung mit dem nicht ganz Bigband-typischen Soloinstrument verspricht stilistisch wie auch klanglich überraschende Grenzgänge, die Marko Lackner bewusst ansteuert, um dem CCJO neue, noch nicht gehörte Klänge zu entlocken. Von zarten Streicher-Tönen über groovige Beats bis orchestraler Bigband-Power spannt sich der energetische Bogen dieses vielschichtigen, extra für diesen Abend erstellten Programms.

Jan Schneider, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Matthias Bergmann (trumpet), Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk (trombone), Kristina Brodersen, Matthew Halpin, Francois de Ribaupierre, Marcus Bartelt (saxophone), Jürgen Friedrich (piano), Johannes Behr (guitar), Volker Heinze (bass), Jens Düppe (drums), Marko Lackner (composition, arrangement, conduction), Stephan Braun (composition, cello)

Konzertsaal

Beginn 18:00

Einlass 17:00

18 €/12 € erm. Vorverkauf

Bitte beachten: im Vorverkauf können je nach Anbieter Gebühren anfallen.

20 €/14 € erm. Abendkasse

https://www.stadtgarten.de/programm/black-ice-in-rio-ccjo-feat-stephan-braun-5391

 

Homegrown – 20 Jahre Cologne Contemporary Jazz Orchestra @ Stadtgarten Köln

An diesem Abend tut das CCJO, was es zu Anfang selbst nie zu träumen gewagt hätte: Es feiert sein 20jähriges Jubiläum! Mit einem Programm mit neuen Kompositionen und Arrangements vor allem der Bandmitglieder, die in den 20 Jahren bisher nicht als Komponisten hervorgehoben wurden. So gibt es Aktuelles aus der Feder von u.a. Christian Winninghoff, Ben Degen, Matthew Halpin, Francois de Ribaupierre, Marcus Bartelt, Wolf Schenk und Andreas Schickentanz zu hören und zwar an genau dem Ort, wo alles begann. Mit Freunden und Wegbegleitern aus 20 Jahren und grosser Lust auf viele weitere.

Am Anfang stand die Idee, Komponisten und Arrangeuren der heimischen Szene eine stilistisch offene Möglichkeit zu schaffen, mit enthusiastischen Kollegen ihre Musik zu erproben und zu spielen. Ganz im Geiste der „Rehearsal Bands, wie es sie in den Metropolen des Jazz immer schon gegeben hatte.

Noch heute spielt gut die Hälfte der damaligen Protagonisten neben ihren vielfältigen eigenen Projekten in diesem Ensemble, und auch auf den anderen Positionen hat es immer Kontinuität und grosse Verbundenheit der Musiker zu ihrer Band gegeben. So wuchs das Orchester bald zu einer Institution in der Kölner Jazzszene und weit darüber hinaus heran, mit vielen internationalen Gästen und zahlreichen Festivalauftritten in Deutschland und verschiedenen europäischen Ländern.

Der Einfluss auf die freie Szene ist bis heute enorm, in der Jazzmetropole Köln gibt es kaum einen Musiker, der während der letzten 20 Jahre nicht mit dem CCJO in Berührung gekommen wäre.

 Dieses Konzert ist Teil der Reihe Komponistenlandschaft NRW und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

 Das Konzert wird vom WDR Rundfunk mitgeschnitten.

 Besetzung:

 Trompete: Jan Schneider, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Matthias Bergmann

 Posaune: Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk

 Saxophon: Marko Lackner, Kristina Brodersen, Matthew Halpin, Francois de Ribaupierre, Marcus Bartelt

 Piano:  Jürgen Friedrich

 Gitarre: Johannes Behr

 Bass: Volker Heinze

CCJO feat. Simin Tander „Traveling On“ @ Stadtgarten Köln

Als zweiten Teil der Feierlichkeiten zum 20jährigen Bandjubiläum lädt sich das Cologne Contemporary Jazz Orchestra die deutsch-afghanische Sängerin und Komponistin Simin Tander ein, die ihre eigene spannende Musik, zum Teil arrangiert von Heiner Schmitz zum ersten Mal mit der Big Band in Szene setzen wird.

Simin Tander gehört zu den spannendsten Musikerinnen der europäischen Jazzszene. Gesungen auf Englisch sowie auf Paschtu/Afghaani, entwickelt ihr sowohl zartes als auch kraftvoll-warmes Timbre einen Sog, eine leise Intensität, die man selten erlebt. Schon vor einigen Jahren wurde sie für ihr Album „Where Water Travels Home“ von der internationalen Presse begeistert gefeiert. Fast noch überschwänglicher fielen die Reaktionen auf die bei ECM Records erschienene Trio-Produktion „What Was Said“ von Tord Gustavsen und Tander mit Jarle Vespestad aus, die den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik erhielt.
Mit ihrem eigenen New Quartet war sie gerade auf umjubelter Release Tournee des neuen Albums „Unfading“. Im heutigen Programm „Traveling On“ werden sowohl neue als auch ältere Songs aus Simins Feder zu hören sein.

Simin Tander (vocals, composition), Jan Schneider, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Matthias Bergmann (trumpet), Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk (trombone), Marko Lackner, Kristina Brodersen, Matthew Halpin, Francois de Ribaupierre, Marcus Bartelt (saxophone), Jürgen Friedrich (piano), Johannes Behr (guitar), Volker Heinze (bass), Jens Düppe (drums)

Beginn 18:00 Einlass 17:00

18 €/12 €  erm. Vorverkauf

https://www.stadtgarten.de/programm/traveling-on-ccjo-feat-simin-tander-4812

Dieses Konzert wird gefördert durch

CCJO feat. Stefan Bauer (vib) Ltg. Ansgar Striepens „Worlds Collide“ @ Stadtgarten Köln

Als Teil der Feierlichkeiten zum 20jährigen Bandjubiläum lädt sich das Cologne Contemporary Jazz Orchestra mit Stefan Bauer einen New Yorker Vibraphon Solisten der Extraklasse ein, dessen Kompositionen von Gastdirigent und CCJO Gründungsmitglied Ansgar Striepens arrangiert wurden.

Das Programm trägt den Titel “Worlds collide“. Obschon ursprünglich von Ruhrgebiet Urgestein Stefan Bauer als blosser Arbeitstitel für eine Komposition gewählt, die durch die Beobachtung kriegerischer Umstände ausgelöst wurde, erlangt er hier eine andere, freundlichere Bedeutung: die „Welten“ Rheinland, Ruhrgebiet und New York treffen genauso aufeinander wie das CCJO auf die musikalische Welt des Stefan Bauer.

Wo sich im Leben vielfach gegnerische Sphären gegenüberstehen, bietet die Musik immer wieder Chancen zu Brückenbau, Teamarbeit und Zusammenkunft, zu Kommunikation und Inklusion, und nicht zuletzt zu dem, was alle gute Kunst ermöglicht: Inspiration!

Dieses Konzert ist Teil der Reihe Komponistenlandschaft NRW und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

https://www.stadtgarten.de/programm/worlds-collide-ccjo-feat-stefan-bauer-4467

Besetzung:

Leitung & Arrangements: Ansgar Striepens

Vibraphon & Kompositionen: Stefan Bauer

Trompeten: Max Seibert, Stephan Geiger , Matthias Knoop, Matthias Bergmann

Posaunen: Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Els Verbruggen

Saxophone: Marko Lackner, Kristina Brodersen, Matthew Halpin, Francois de Ribaupierre, Marcus Bartelt

Piano: Jürgen Friedrich

Gitarre: Johannes Behr

Bass: Volker Heinze

Drums: Jens Düppe

 

 

 

CCJO Ltg. Joachim Ullrich „Past and Present“ @ Stadtgarten Köln

Past & Present: Joachim Ullrich

Sein Konzert in der Reihe „past and present“ bestreitet der Uralt-Saxophonmafioso Joachim Ullrich als Komponist und Bandleader. Schon seit seiner allerersten LP ( Kölner Jazz Haus Big Band – open lines, 1980!!!) war er immer auch Komponist/Arrangeur und Liebhaber großer Klangkörper.
Für diesen Abend hat er sich das Cologne Contemporary Jazz Orchestra als Partner ausgesucht. Ergänzt wird die Band an einigen Positionen von alten Weggefährten Ullrichs…(mehr wird dazu nicht verraten)

Der erste Set bildet einen Rückblick auf eine etwa 30 Jahre alte Produktion, die Joachim Ullrich 1990 unter dem Titel „Faces oft he Duke“ mir einem zehnköpfigen Large Ensemble veröffentlichte.
In den letzten zwei Jahren entstanden neben der kompletten Big Band – Neufassung der damaligen CD weitere aktuelle Stücke auf den „Boden“ von Ellingtons Musik.

Ullrich zu dem Projekt:
„Ich möchte mit dem CCJO das Vorhaben „Faces oft he Duke“ noch einmal ganz neu ausleuchten – quasi 2.0! Es handelt sich im allerweitesten Sinn um meinen aktuellen Kommentar, meine Sichtweise auf die Musik Ellingtons, die im Hintergrund mitschwingt und im allerweitesten Sinn die Grundlage bildet für Neues. Mir geht es nicht darum, Stücke von Ellington zu arrangieren – das konnten er und Strayhorn sowieso am besten – vielmehr dienen mir eher der grundsätzliche Approach Ellingtons und seine oft erfrischend unbekümmerte Haltung zur großen Form als Blaupause für mein eigenes Musikmachen…“

Im zweiten Set gibt es dann – quasi als Welturaufführung – eine Suite, die gerade erst das Licht der Musikwelt erblickt…

https://www.stadtgarten.de/programm/past-present-joachim-ullrich-2979

CCJO Ltg. Emiliano Sampaio Brazil Jazz & More @ Stadtgarten

Den Abschluss des Konzertjahres feiert das Cologne Contemporary Jazz Orchestra mit einem brasilianischen Abend. Der Arrangeur, Komponist, Gitarrist und Posaunist Emiliano Sampaio wuchs in Sao Paolo auf und studierte in seiner Heimatstadt Musik. Seit 2012 lebt er in Österreich, wo er an Universität Graz promovierte. Als Komponist und Instrumentalist erhielt Emiliano zahlreiche Auszeichnungen wie z.B den  „Downbeat Student Award“ in den Kategorien „Best Jazzgitarrist“, „Bester Blues/Pop-Gitarrist“, „Bester Arrangeur“, und „Bester Komponist für großes Ensemble“.

In seiner Musik finden sich neben seinen brasilianischen Roots auch Anklänge an Duke Ellington und Charles Mingus sowie Einflüsse aus seiner Wahlheimat Österreich wieder. Als Dirigent, Arrangeur und Komponist arbeitete er mit der HR Big Band, Wayjo (Perth), Toshi Clinch Big Band (Melbourne), Jugendjazzorchester Sachsen (Leipzig), Metropole Orkest (Niederlande), JazzKombinat (Hamburg), Lungau Big Band (Salzburg), Fette Hupe (Hannover), Uptown Big Band (Schweiz), Big Band Kopenhagen, HRT Croatian Radio Band, Regensburg University Jazz Orchestra und mehreren brasilianische Gruppen wie Badi Assad, Dominguinhos, Campinas Posaunenquartett, Experimental Orchestra of Ufscar, Soundscape Big Band, Speaking Jazz Big Band und vielen anderen mehr.

Dieses Konzert ist Teil der Reihe European Big Band Network Series und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Besetzung:

Ltg. /  Arr.  – Emiliano Sampaio

Trp: Jan Schneider, Christian Winninghoff, Max Seibert, Matthias Bergmann

Tb: Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk

Sax: Marko Lackner, Kristina Brodersen, Francois de Ribaupierre, Matthew Halpin, Marcus Bartelt

Gitarre: Johannes Behr

Piano: Leon Hattori

Bass:  Volker Heinze

Drums:  Jens Düppe

 

CCJO Ltg. Gabriel Perez „El Vivo“ @ Stadtgarten Köln

Kurz vor seinem 20 jährigen Jublläumsjahr lädt sich das Cologne Contemporary Jazz Orchestra mit dem argentinischen Saxophonisten, Arrangeur und Komponisten Gabriel Perez noch einmal einen Weggefährten der allerersten Stunde ein.

Seine eigene stets humorvolle Klangsprache kombiniert klassische Bigbandelemente mit traditioneller argentinischer Folklore und macht ihn zu einem der beliebtesten Arrangeure in ganz Europa. Ausgezeichnet u.a. mit dem WDR Jazzpreis leitet er das Jugendjazzorchester NRW und unterrichtet an der Folkwang Universität Essen.

Mit dem CCJO nahm er im Jahre 2004 die vielgelobte CD La Banda Grande feat. David Liebman auf, am heutigen Abend wird eine Mischung aus neuen und alten Werken zu hören sein.

Dieses Konzert ist Teil der Reihe Komponistenlandschaft NRW und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Besetzung:

Ltg. /  Arr.  – Gabriel Perez

Trp: Jan Schneider, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Matthias Bergmann

Tb: Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk

Sax: Marko Lackner, Frank Sackenheim, Niels Klein, Matthew Halpin, Marcus Bartelt

Gitarre: Johannes Behr

Piano: Jürgen Friedrich

Bass:  Volker Heinze

Drums:  Jens Düppe

www.ccjo.koeln

www.gabriel-perez.com

CCJO feat. Adrian Mears @ Open Air Real Live Jazz Köln (18h)

Nach der Corona-bedingten Zwangspause geht es am 04.09. (Dinslaken/DinJazz) und 05.09.2021 (Köln/Real Live Jazz) nun auch endlich für das Cologne Contemporary Jazz Orchestra wieder los.
Und um dies gebührend zu feiern, hat sich das CCJO mit dem australischen Posaunisten und Digeridoospieler Adrian Mears einen Weltklassemusiker eingeladen. In seinem Programm „Electric Digeridoo“ stellt Mears gemeinsam mit dem CCJO neben der Posaune das Digeridoo, das Instrument der australischen Ureinwohner, überraschend vielseitig und funky in den Mittelpunkt. Adrian Mears (1969) landete nach einer Zwischenstation in München bei Lörrach an der Schweizer Grenze, wo er heute mit seiner Familie lebt. Er bekam zahlreiche internationale Preise als Posaunist, wie auch Komponist und spielte in Bands, wie dem Vienna Art Orchestra, der McCoy Tyner Big Band, Peter Herbolzheimers Rhythm and Brass oder Bob Brookmeyers New Art Orchestra. Weiterhin spielte er mit Größen, wie Kenny Wheeler, Eddie Palmieri oder Bobby Shew.
Nachdem er 10 Jahre die Posaunenklasse an der Musikhochschule Mannheim bereut hat und auch 3 Jahre an der HfMT Köln unterrichtete, ist er nun schon seit 20 Jahren am Jazzcampus Basel (Schweiz) als Professor für Posaune und Gehörbildung tätig.
Über das Cologne Contemporary Jazz Orchestra (CCJO):
Gegründet wurde das Cologne Contemporary Jazz Orchestra 2002 zunächst als Composers Band, mit dem Ziel, die äußerst innovative und hoch professionelle Komponistenlandschaft der freien Kölner Jazzszene zu präsentieren und dieser abseits der WDR Big Band ein regelmäßig arbeitendes Großensemble zur Verfügung zu stellen.
Diese Grundidee stellte sich als nachhaltig erfolgversprechend heraus und so wurde die Arbeit der bandeigenen Arrangeure und Komponisten wie Frank Reinshagen, Jürgen Friedrich, Jens Düppe, Niels Klein, Ansgar Striepens und Marko Lackner inzwischen mit mehreren WDR Jazzpreisen gewürdigt, ein Preis den auch viele Gäste der Band wie Gabriel Perez, Markus Stockhausen, Florian Ross, Christina Fuchs, Heiner Schmitz, Jens Böckamp, Nicolas Simion oder Stefan Pfeifer-Galilea vorweisen können. Der Einfluss auf die freie Szene ist bis heute enorm, in der Jazzmetropole Köln gibt es kaum einen Musiker, der während der letzten nunmehr bald 20 Jahre nicht mit dem CCJO in Berührung gekommen wäre.
CCJO Besetzung:
Trompeten:
Jan Schneider, Matthias Knoop, Marvin Frey , Matthias Bergmann
Posaunen:
Peter Schwatlo, Ben Degen, Andreas Schickentanz, Wolf Schenk
Saxophone:
Marko Lackner, Frank Sackenheim, Niels Klein, Mathew Halpin, Marcus Bartelt
Piano:
Jürgen Friedrich
Bass: Volker Heinze
Drums:
Jens Düppe
Gitarre: Ralph Beerkircher
Gast:

Adrian Mears (Posaune/Didgeridoo)

Open Air 2021

Ort: Tischlerei Lohre – Weyerstraßerweg 149 – 50969 Köln

Eintritt: 15,00 € |ermäßigt 10,00 € , Schüler und Studenten, Köln Ticket Inhaber, Menschen mit Behinderung

Einlass 17:30 Uhr | Beginn 18:00 Uhr