CCJO Homegrown Vol. 2 @ Loft Köln

Wie schon zum 20-jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr legt das CCJO bei diesem Konzert sein Hauptaugenmerk auf die Bandeigenen Komponist*innen und Arrangeur*innen, und bietet diesen den Platz und den Spielraum, ihre Ideen mit der Band umzusetzen.
Neben Kompositionen der WDR-Jazzpreis-Träger und Band-Mitglieder Marko Lackner und Jürgen Friedrich werden auch Arrangements und Kompositionen von den Kolleg*innen Kristina Brodersen, Mathew Halpin, Francois de Ribeaupierre, Marcus Bartelt, Andreas Schickentanz und Ben Degen zu hören sein.

Jan Schneider, Christian Winninghoff, Matthias Bergmann, Matthias Knoop – Trompeten
Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk – Posaunen
Marko Lackner, Kristina Brodersen, Matthew Halpin, François de Ribaupierre, Marcus Bartelt – Saxophone
Johannes Behr – Gitarre
Jürgen Friedrich – Piano
Volker Heinze – Bass
Jens Düppe – Schlagzeug

Gefördert von:

https://www.loftkoeln.de/event/cologne-contemporary-jazz-orchestra-homegrown/

CCJO meets Claudia Döffinger @ Loft Köln

Das Cologne Contemporary Jazz Orchestra (CCJO), im vergangenen Herbst stolze 20 Jahre alt geworden, im Februar 2023 wurde das mit der Sängerin Veronika Morscherund dem Komponisten & Arrangeur Heiner Schmitz entstandene Album Tales From The Wooden Kingdom für den Deutschen Jazzpreis 2023 in der Kategorie Album Vokal des Jahres nominiert. Von nun an wird das CCJO regelmässig im LOFT zu hören sein.

In seinem zweiten LOFT-Konzert des Jahres triftt das CCJO auf die Komponistin und Arrangeurin Claudia Döffinger. Die seit 2021 in Köln lebende Musikerin wird ein Best-Of ihrer bisherigen Programme präsentieren und gemeinsam mit dem CCJO eine musikalische Reise durch ihre kreative Welt antreten.
Döffinger absolvierte einen Master in Jazzklavier/ Pädagogik an der Musikhochschule Luzern (CH) sowie einen Master in Jazzkomposition und -Arrangement an der Kunstuniversität Graz (AT). Claudias grösste Leidenschaft ist der Klangkörper Big Band. 2018 veröffentlichte sie ihr erstes Big Band Album Monochrome, aber auch mit ihren kleinen Formationen treibt sie ihr Unwesen auf nationalen und internationalen Bühnen: 2020 erschien bereits der dritte Tonträger Better Angry Than Sad von fourscape (CH) und 2021 das Debütalbum von oben ihres kammermusikalischen Jazzquintetts ELiNOR (AT).

Claudia kann bereits auf zahlreiche internationale Auszeichnungen zurückblicken: Metropole Arrangers Workshop mit Vince Mendoza und Lalah Hathaway (2015/NL), 3rd International Composition Competition Katowitz (PL/2016), Downbeat Student Music Award (2017&2018/USA). Weiterhin ist sie Preisträgerin des Harald-Kaufmann-Preises und des Startstipendiums 2018 (AT). Im Juni 2021 gewinnt sie den ersten Preis im Helsinki International Big Band Composing Contest (FL) und war unter den Nominierten für den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Arrangement des Jahres.
Claudia komponiert, arrangiert und arbeitet aktuell für und mit großen Besetzungen, wie zum Beispiel der hr Big Band (D, Frankfurt), UMO Helsinki (Helsinki, FI), dem Subway Jazz Orchestra (D, Köln), der Spielvereinigung Süd (D, Leipzig), der Big Band der Hochschule Luzern (CH) oder der Big Band Zug (CH).
Sie ist Dozentin für Komposition und Arrangement an der Musikhochschule Luzern (CH).

https://www.claudiadoeffinger.com

www.ccjo.koeln

Claudia Döffinger – Komposition, Arrangement, Leitung
Max Seibert, Christian Winninghoff, Volker Deglmann, Matthias Bergmann – Trompeten
Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk – Posaunen
Marko Lackner, Kristina Brodersen, Matthew Halpin, Francois de Ribaupierre, Marcus Bartelt – Saxophone
Johannes Behr – Gitarre
Jürgen Friedrich – Piano
Volker Heinze – Bass
Alex Parzhuber – Schlagzeug 

https://www.loftkoeln.de/event/cologne-contemporary-jazz-orchestra-meets-claudia-doeffinger/

CCJO Worlds Collide feat. Stefan Bauer Ltg. Ansgar Striepens @ Städt. Musikschule Herne

 

„Worlds Collide“

Cologne Contemporary Jazz Orchestra feat. Stefan Bauer

Ltg. Ansgar Striepens

23.Oktober 2022   20h

Städtische Musikschule Herne
Gräffstraße 43
44623 Herne

Beginn 19h

Als Teil der Feierlichkeiten zum 20jährigen Bandjubiläum gastiert das Cologne Contemporary Jazz Orchestra mit dem New Yorker Vibraphon Solisten Stefan Bauer in Herne. Seine Kompositionen wurden von Gastdirigent und CCJO Gründungsmitglied Ansgar Striepens arrangiert und im April im Stadtgarten Köln in dieser Form uraufgeführt.

Besetzung:

Leitung & Arrangements: Ansgar Striepens

Vibraphon & Kompositionen: Stefan Bauer

Trompeten: Max Seibert, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Matthias Bergmann

Posaunen: Peter Schwatlo, Paul Lüpfert, Ben Degen, Els Verbruggen

Saxophone: Martin Gasser, Kristina Brodersen, Matthew Halpin, Francois de Ribaupierre, Heiko Bidmon

Piano: Jürgen Friedrich

Gitarre: Johannes Behr

Bass: Volker Heinze

Drums: Silvio Morger

Das Programm trägt den Titel “Worlds collide“. Obschon von Ruhrgebiet Urgestein Stefan Bauer als blosser Arbeitstitel für eine Komposition gewählt, die durch die Beobachtung kriegerischer Umstände ausgelöst wurde, erlangt er hier eine andere, freundlichere Bedeutung: die „Welten“ Rheinland, Ruhrgebiet und New York treffen genauso aufeinander wie das CCJO auf die musikalische Welt des Stefan Bauer.

Wo sich im Leben vielfach gegnerische Sphären gegenüberstehen, bietet die Musik immer wieder Chancen zu Brückenbau, Teamarbeit und Zusammenkunft, zu Kommunikation und Inklusion, und nicht zuletzt zu dem, was alle gute Kunst ermöglicht: Inspiration!

Dieses Konzert ist Teil der Reihe Komponistenlandschaft NRW und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

www.ccjo.koeln

www.stefanbauer.net

Ort:

Städtische Musikschule Herne
Gräffstraße 43
44623 Herne

Der Eintritt zur Veranstaltung kostet 15 Euro für Vollzahler, 10 Euro ermäßigt und 5 Euro für alle Schülerinnen, Schüler, Studentinnen und Studenten der Städtischen Musikschule Herne und der Essener Folkwang-Universität der Künste.

Eintrittskarten können unter 02323 919010 oder musikschule@herne.de vorbestellt werden.

Beginn: 19h

https://www.herne.de/Kultur-und-Freizeit/MusikundTheater/Musikschule/

www.stefanbauer.net

Homegrown – 20 Jahre Cologne Contemporary Jazz Orchestra @ Stadtgarten Köln

An diesem Abend tut das CCJO, was es zu Anfang selbst nie zu träumen gewagt hätte: Es feiert sein 20jähriges Jubiläum! Mit einem Programm mit neuen Kompositionen und Arrangements vor allem der Bandmitglieder, die in den 20 Jahren bisher nicht als Komponisten hervorgehoben wurden. So gibt es Aktuelles aus der Feder von u.a. Christian Winninghoff, Ben Degen, Matthew Halpin, Francois de Ribaupierre, Marcus Bartelt, Wolf Schenk und Andreas Schickentanz zu hören und zwar an genau dem Ort, wo alles begann. Mit Freunden und Wegbegleitern aus 20 Jahren und grosser Lust auf viele weitere.

Am Anfang stand die Idee, Komponisten und Arrangeuren der heimischen Szene eine stilistisch offene Möglichkeit zu schaffen, mit enthusiastischen Kollegen ihre Musik zu erproben und zu spielen. Ganz im Geiste der „Rehearsal Bands, wie es sie in den Metropolen des Jazz immer schon gegeben hatte.

Noch heute spielt gut die Hälfte der damaligen Protagonisten neben ihren vielfältigen eigenen Projekten in diesem Ensemble, und auch auf den anderen Positionen hat es immer Kontinuität und grosse Verbundenheit der Musiker zu ihrer Band gegeben. So wuchs das Orchester bald zu einer Institution in der Kölner Jazzszene und weit darüber hinaus heran, mit vielen internationalen Gästen und zahlreichen Festivalauftritten in Deutschland und verschiedenen europäischen Ländern.

Der Einfluss auf die freie Szene ist bis heute enorm, in der Jazzmetropole Köln gibt es kaum einen Musiker, der während der letzten 20 Jahre nicht mit dem CCJO in Berührung gekommen wäre.

 Dieses Konzert ist Teil der Reihe Komponistenlandschaft NRW und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

 Das Konzert wird vom WDR Rundfunk mitgeschnitten.

 Besetzung:

 Trompete: Jan Schneider, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Matthias Bergmann

 Posaune: Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk

 Saxophon: Marko Lackner, Kristina Brodersen, Matthew Halpin, Francois de Ribaupierre, Marcus Bartelt

 Piano:  Jürgen Friedrich

 Gitarre: Johannes Behr

 Bass: Volker Heinze

CCJO feat. Simin Tander „Traveling On“ @ Stadtgarten Köln

Als zweiten Teil der Feierlichkeiten zum 20jährigen Bandjubiläum lädt sich das Cologne Contemporary Jazz Orchestra die deutsch-afghanische Sängerin und Komponistin Simin Tander ein, die ihre eigene spannende Musik, zum Teil arrangiert von Heiner Schmitz zum ersten Mal mit der Big Band in Szene setzen wird.

Simin Tander gehört zu den spannendsten Musikerinnen der europäischen Jazzszene. Gesungen auf Englisch sowie auf Paschtu/Afghaani, entwickelt ihr sowohl zartes als auch kraftvoll-warmes Timbre einen Sog, eine leise Intensität, die man selten erlebt. Schon vor einigen Jahren wurde sie für ihr Album „Where Water Travels Home“ von der internationalen Presse begeistert gefeiert. Fast noch überschwänglicher fielen die Reaktionen auf die bei ECM Records erschienene Trio-Produktion „What Was Said“ von Tord Gustavsen und Tander mit Jarle Vespestad aus, die den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik erhielt.
Mit ihrem eigenen New Quartet war sie gerade auf umjubelter Release Tournee des neuen Albums „Unfading“. Im heutigen Programm „Traveling On“ werden sowohl neue als auch ältere Songs aus Simins Feder zu hören sein.

Simin Tander (vocals, composition), Jan Schneider, Christian Winninghoff, Matthias Knoop, Matthias Bergmann (trumpet), Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Wolf Schenk (trombone), Marko Lackner, Kristina Brodersen, Matthew Halpin, Francois de Ribaupierre, Marcus Bartelt (saxophone), Jürgen Friedrich (piano), Johannes Behr (guitar), Volker Heinze (bass), Jens Düppe (drums)

Beginn 18:00 Einlass 17:00

18 €/12 €  erm. Vorverkauf

https://www.stadtgarten.de/programm/traveling-on-ccjo-feat-simin-tander-4812

Dieses Konzert wird gefördert durch

CCJO feat. Stefan Bauer (vib) Ltg. Ansgar Striepens „Worlds Collide“ @ Stadtgarten Köln

Als Teil der Feierlichkeiten zum 20jährigen Bandjubiläum lädt sich das Cologne Contemporary Jazz Orchestra mit Stefan Bauer einen New Yorker Vibraphon Solisten der Extraklasse ein, dessen Kompositionen von Gastdirigent und CCJO Gründungsmitglied Ansgar Striepens arrangiert wurden.

Das Programm trägt den Titel “Worlds collide“. Obschon ursprünglich von Ruhrgebiet Urgestein Stefan Bauer als blosser Arbeitstitel für eine Komposition gewählt, die durch die Beobachtung kriegerischer Umstände ausgelöst wurde, erlangt er hier eine andere, freundlichere Bedeutung: die „Welten“ Rheinland, Ruhrgebiet und New York treffen genauso aufeinander wie das CCJO auf die musikalische Welt des Stefan Bauer.

Wo sich im Leben vielfach gegnerische Sphären gegenüberstehen, bietet die Musik immer wieder Chancen zu Brückenbau, Teamarbeit und Zusammenkunft, zu Kommunikation und Inklusion, und nicht zuletzt zu dem, was alle gute Kunst ermöglicht: Inspiration!

Dieses Konzert ist Teil der Reihe Komponistenlandschaft NRW und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

https://www.stadtgarten.de/programm/worlds-collide-ccjo-feat-stefan-bauer-4467

Besetzung:

Leitung & Arrangements: Ansgar Striepens

Vibraphon & Kompositionen: Stefan Bauer

Trompeten: Max Seibert, Stephan Geiger , Matthias Knoop, Matthias Bergmann

Posaunen: Peter Schwatlo, Andreas Schickentanz, Ben Degen, Els Verbruggen

Saxophone: Marko Lackner, Kristina Brodersen, Matthew Halpin, Francois de Ribaupierre, Marcus Bartelt

Piano: Jürgen Friedrich

Gitarre: Johannes Behr

Bass: Volker Heinze

Drums: Jens Düppe

 

 

 

CCJO Ltg. Heiner Schmitz Tales from The Wooden Kingdom @ Bremen

Unsichtbare Netzwerke, unzählige Gesichter und Stimmungen, farbenfroh und voller unterschiedlichster Geräusche – nein, es geht dieses Mal nicht um menschliches Habitat. Heiner Schmitz erzählt in seinem aktuellen Projekt „Tales from the WOODEN KINGDOM“ Geschichten aus dem Wald. Dieses empfindliche System symbolisiert ein friedliches und dennoch sensibles Miteinander, das dem Menschen in seinem Zusammenleben durchaus als Blaupause dienen darf. Hier stehen Schönheit und Chaos, Urgewalt und Ruhe eng nebeneinander und so sind die Stücke, die der 2019 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnete Komponist dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra und der österreichischen Sängerin Veronika Morscher auf den Leib geschrieben hat, nicht nur als vielfältige Würdigung eines einzigartigen Lebensraums und fragilen Öko-Systems zu verstehen, sondern auch als kleines Wunschbüchlein für die Zukunft unseres gesellschaftlichen Miteinanders.

CCJO Ltg. Heiner Schmitz Tales From The Wooden Kingdom @ Köln

Unsichtbare Netzwerke, unzählige Gesichter und Stimmungen, farbenfroh und voller unterschiedlichster Geräusche – nein, es geht dieses Mal nicht um menschliches Habitat. Heiner Schmitz erzählt in seinem aktuellen Projekt „Tales from the WOODEN KINGDOM“ Geschichten aus dem Wald. Dieses empfindliche System symbolisiert ein friedliches und dennoch sensibles Miteinander, das dem Menschen in seinem Zusammenleben durchaus als Blaupause dienen darf. Hier stehen Schönheit und Chaos, Urgewalt und Ruhe eng nebeneinander und so sind die Stücke, die der 2019 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnete Komponist dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra und der österreichischen Sängerin Veronika Morscher auf den Leib geschrieben hat, nicht nur als vielfältige Würdigung eines einzigartigen Lebensraums und fragilen Öko-Systems zu verstehen, sondern auch als kleines Wunschbüchlein für die Zukunft unseres gesellschaftlichen Miteinanders.

CCJO Ltg. Heiner Schmitz Tales From The Wooden Kingdom @ Erftstadt

Unsichtbare Netzwerke, unzählige Gesichter und Stimmungen, farbenfroh und voller unterschiedlichster Geräusche – nein, es geht dieses Mal nicht um menschliches Habitat. Heiner Schmitz erzählt in seinem aktuellen Projekt „Tales from the WOODEN KINGDOM“ Geschichten aus dem Wald. Dieses empfindliche System symbolisiert ein friedliches und dennoch sensibles Miteinander, das dem Menschen in seinem Zusammenleben durchaus als Blaupause dienen darf. Hier stehen Schönheit und Chaos, Urgewalt und Ruhe eng nebeneinander und so sind die Stücke, die der 2019 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnete Komponist dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra und der österreichischen Sängerin Veronika Morscher auf den Leib geschrieben hat, nicht nur als vielfältige Würdigung eines einzigartigen Lebensraums und fragilen Öko-Systems zu verstehen, sondern auch als kleines Wunschbüchlein für die Zukunft unseres gesellschaftlichen Miteinanders.

CCJO Ltg. Heiner Schmitz Tales from The Wooden Kingdom @ Osnabrück

Unsichtbare Netzwerke, unzählige Gesichter und Stimmungen, farbenfroh und voller unterschiedlichster Geräusche – nein, es geht dieses Mal nicht um menschliches Habitat. Heiner Schmitz erzählt in seinem aktuellen Projekt „Tales from the WOODEN KINGDOM“ Geschichten aus dem Wald. Dieses empfindliche System symbolisiert ein friedliches und dennoch sensibles Miteinander, das dem Menschen in seinem Zusammenleben durchaus als Blaupause dienen darf. Hier stehen Schönheit und Chaos, Urgewalt und Ruhe eng nebeneinander und so sind die Stücke, die der 2019 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnete Komponist dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra und der österreichischen Sängerin Veronika Morscher auf den Leib geschrieben hat, nicht nur als vielfältige Würdigung eines einzigartigen Lebensraums und fragilen Öko-Systems zu verstehen, sondern auch als kleines Wunschbüchlein für die Zukunft unseres gesellschaftlichen Miteinanders.